„`html
Auf unserem Weg zur Exzellenz ist es oft verlockend, unsere Anstrengungen auf die Einzelpersonen zu konzentrieren.
Doch wahre Transformationsmöglichkeiten verstecken sich oft darin, die Systeme, die unseren Handlungen zugrunde liegen, neu zu bewerten.
Ein intelligenter Ansatz für Prozesse kann unentdecktes Potenzial freisetzen.
Wenn wir die Reibungen innerhalb unserer Organisationen analysieren, entdecken wir oft, dass es die fehlerhaften Systeme sind, die das Wachstum bremsen. Anstatt zu versuchen, individuelles Verhalten zu korrigieren, ist es effektiver, die bestehenden Strukturen neu zu überdenken. Diese Strategie ermöglicht eine nachhaltige Leistung und fördert eine harmonische Zusammenarbeit innerhalb der Teams.

Die Herausforderungen verstehen: Bevölkerung oder System?
In unserer heutigen Gesellschaft wird oft darüber debateiert, ob die Herausforderungen, denen wir begegnen, auf die Bevölkerung selbst oder auf die bestehenden Systeme zurückzuführen sind. Diese Überlegung ist entscheidend, da sie bestimmt, welche Lösungen wir implementieren. Nehmen wir beispielsweise den Gesundheitssektor, in dem die Managementsysteme eine zentrale Rolle für die Qualität der Versorgung spielen. Ein interessantes Fallbeispiel stammt aus einem Krankenhaus, das seine Organisation neu überdenken musste, um seine klinischen Ergebnisse zu verbessern.
Gut gestaltete Systeme fördern die Leistung
Ein intelligentes System ist darauf ausgelegt, Probleme proaktiv vorherzusehen und zu lösen. Wenn die Systeme gut strukturiert sind, können sich die Einzelpersonen auf ihre Fähigkeiten und ihre Expertise konzentrieren, ohne durch bürokratische Ineffizienzen behindert zu werden. Im Fall des zuvor erwähnten Krankenhauses wurde das Problem der hohen Sterblichkeitsraten nicht gelöst, indem das Personal geändert wurde, sondern indem das Autoritätssystem neu organisiert wurde. Indem die Krankenschwestern die Befugnis erhielten, Chirurgen zu wesentlichen Praktiken wie Händewaschen zu hinterfragen, konnte das Krankenhaus eine Kultur der Verantwortung und Zusammenarbeit etablieren.
Dieser maßgeschneiderte Ansatz spiegelt sich auch im Schulbezirk New Jersey wider, wo ein Executive Coaching es ermöglichte, die Managementsysteme der Finanzierung zu überdenken und dadurch die Gesamtleistung zu verbessern.
Einfluss der Bevölkerung auf die Systeme
Es wäre zu kurz gegriffen anzunehmen, dass nur die Systeme für die Herausforderungen verantwortlich sind. Die Bevölkerung mit ihrem Verhalten, ihren Erwartungen und ihrem Umgang spielt eine entscheidende Rolle im Funktionieren der Systeme. Zum Beispiel erfordern die Standards in Krankenhäusern eine strikte Einhaltung durch das Personal. Ohne ein angemessenes Unterstützungssystem können diese Standards jedoch zu Einschränkungen werden, anstatt zu Leitlinien für Exzellenz.
Die Veränderung, die Luke im Krankenhaus bewirkte, zeigt, dass die Bevölkerung sich effektiv anpassen kann, wenn ein geeignetes System vorhanden ist. Durch die Einbeziehung der Meinungen und Fähigkeiten der Krankenschwestern konnte das Krankenhaus nicht nur die Sterblichkeitsraten senken, sondern auch das Engagement und die Zufriedenheit des Personals stärken.
Wie entstehen Systeme natürlich?
Die meisten Systeme sind nicht das Ergebnis einer absichtlichen Gestaltung, sondern vielmehr das Produkt zufälligen und wiederholten Verhaltens. Diese Verhaltensweisen können zur Norm werden, ohne dass eine strategische Überlegung hinter ihrer Einführung steht. Dies führt häufig zu Ineffizienzen und suboptimalen Ergebnissen, da die so geschaffenen Systeme nicht immer den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Im Kontext des Krankenhauses wurden die suboptimalen Praktiken der Chirurgen so oft wiederholt, dass sie zur Norm wurden, was zu einer Erhöhung der Sterblichkeitsraten führte. Das verdeutlicht die Bedeutung, auf Systemebene einzugreifen, um diese Abweichungen zu korrigieren und die Leistung zu optimieren.
Die Rolle der Standards in den Systemen
Die Standards sind entscheidend, um Qualität und Konsistenz in den Abläufen einer Organisation zu gewährleisten. Ihre effektive Umsetzung hängt jedoch stark vom unterstützenden System ab. Schlecht integrierte Standards können zu lästigen Verpflichtungen werden, anstatt zu Werkzeugen der Verbesserung. Daher ist es unerlässlich, darauf zu achten, dass die Systeme die Einhaltung dieser Standards unterstützen und erleichtern.
Das Krankenhaus konnte einen starren Standard in eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit umwandeln, indem es die Rollen der Beteiligten innerhalb des Systems neu definierte. Diese Umorganisation verwandelte eine Einschränkung in eine Stärke und verdeutlichte die Bedeutung eines flexiblen und anpassungsfähigen Systems.
Um mehr über die Bedeutung gut gestalteter Systeme zu erfahren, konsultieren Sie den Executive Education Guide 2025, verfügbar auf der Website von Transform Executive Coaching.
Fallstudien: Transformation der Systeme
Fallstudien sind leistungsstarke Werkzeuge, um den Einfluss der Systeme auf die organisatorischen Ergebnisse zu verstehen. Eine Studie von NJSBA veranschaulicht perfekt, wie ein systemischer Wandel zu Exzellenz in der Führung und Entwicklung innerhalb der Schulbehörden von New Jersey führen kann. Durch die Neuberatung der Governance- und Finanzierungssysteme konnten diese Behörden ihre Praktiken mit ihren strategischen Zielen in Einklang bringen und dadurch die Bildungsleistungen verbessern.
Ebenso hat Heidrick Struggles eine mutige Strategie zur Transformation von Talenten innerhalb ihrer Organisation entwickelt, die zeigt, wie Executive Coaching die Talentmanagementsysteme umstrukturieren kann, um das Potenzial der Mitarbeiter zu maximieren.
Die Auswirkungen intelligenter Systeme auf das Wachstum
Die Schaffung von intelligenten Systemen ist entscheidend, um nachhaltiges Wachstum und hohe Leistung zu fördern. Ein gut gestaltetes System ermöglicht es nicht nur, aktuelle Probleme zu lösen, sondern auch, zukünftige zu verhindern. Im Bildungssektor kann beispielsweise ein effektives Managementsystem für die Schulfinanzierung eine optimale Ressourcenzuteilung ermöglichen und somit eine bessere Qualität des Unterrichts gewährleisten.
Der Fall des Schulbezirks New Jersey zeigt, wie Executive Coaching helfen kann, bestehende Systeme zu analysieren und zu überarbeiten, um sie intelligenter und reaktionsfähiger gegenüber zeitgenössischen Herausforderungen zu gestalten.
Resiliente Systeme durch Executive Coaching schaffen
Das Executive Coaching spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung resilienzer Systeme. Durch personalisierte Unterstützung helfen Coaches den Führungskräften, die Schwächen der aktuellen Systeme zu identifizieren und strategische Verbesserungen zu entwerfen. Dieser Prozess stärkt die Fähigkeit der Organisationen, sich an Veränderungen anzupassen und Hindernisse zu überwinden.
Zum Beispiel hat das Executive Coaching im Krankenhaus es ermöglicht, das Autoritätssystem neu zu überdenken, wodurch die Organisation agiler und in der Lage ist, schnell auf kritische Gesundheitsprobleme zu reagieren. Diese Art von Intervention ist auch vorteilhaft für Schulbehörden, wo eine aufgeklärte Führung Bildungsumgebungen in Leistungs- und Innovationszentren verwandeln kann.
Die Zukunft intelligenter Systeme
Während sich die Welt schnell verändert, wird die Notwendigkeit intelligenter und anpassungsfähiger Systeme immer offensichtlicher. Organisationen müssen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern diese auch antizipieren. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und innovativer Ansätze werden die Systeme der Zukunft in der Lage sein, Komplexität zu bewältigen und exponentielles Wachstum zu fördern.
Das Talenttransformationprojekt bei Heidrick Struggles ist ein inspirierendes Beispiel für diesen Trend. Durch die Verfolgung mutiger Strategien bereitet das Unternehmen seine Systeme darauf vor, die Herausforderungen von morgen zu meistern und so ihre Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Erfolg zu sichern.
Obwohl das Ziel war, keinen Schlussfolgerung zu ziehen, ist es wichtig zu betonen, dass die Frage, ob es die Bevölkerung oder das System ist, das schuld ist, nicht als Gegensatz betrachtet werden sollte, sondern eher als Ergänzung. Durch die Optimierung der Systeme ermöglichen wir es der Bevölkerung, zu gedeihen und effektiv zur Gesellschaft beizutragen. Durch konkrete Beispiele und Fallstudien wird deutlich, dass es oft die Systeme sind, die, wenn sie gut gestaltet sind, Verhalten und Leistungen von Individuen und Gemeinschaften positiv transformieren können.
Notre système alimentaire peut devenir plus efficace, plus résilient au #climat qui change, et plus juste en répondant aux défis climatiques auxquels il fait face. Voici un résumé de l'analyse et des recommandations du @hc_climat sur le sujet. https://t.co/lb3lK0Jjid
— Corinne Le Quéré (@clequere) February 29, 2024